Winkler AG: K.Winkler AG - Navigation

Bugholz Sitzbänke aus Schweizer Holz – elegant, bequem und nachhaltig.

Rundbänke aus Bugholz geben Gärten und Parks, Museen und Restaurants, Altersheimen und Spitälern den letzten Schliff. Holz liegt im Bereich Public Furniture voll im Trend, sei es auf öffentlichen Plätzen, als Parkbank oder an Haltestellen. Dank der natürlichen Biegsamkeit von Holz fügt sich eine Sitzbank aus Rundholz perfekt in die Architektur von Gebäuden oder in die Landschaftsgestaltung ein.

HARMONICA Sitzbank: Massiv und doch maximal flexibel

Wer hätte gedacht, dass eine massive Holzbank aus Eiche so unglaublich biegsam und geschmeidig sein kann? Die HARMONICA passt sich Ihren Ideen und den örtlichen Gegebenheiten perfekt an. Den Formen, Längen und verschiedenen Radien sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Ganz im Gegenteil: diese Holz-Sitzbank sprengt die bisherigen Grenzen im Design und setzt neue Massstäbe. Das Beste: die HARMONICA stützt mit ihrer Schalensitzform den Rücken und ist dadurch super bequem.

Das parametrische Möbelsystem ist in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule Biel und mit Unterstützung des Hightech Zentrums Aargau entstanden. Es passt optimal in den öffentlichen Bereich (Public Furniture), schmückt aber auch private Gartenanlagen und wird zum absoluten Highlight. Die HARMONICA Sitzbank aus Eiche ist zudem als Parkbank oder Gartenbank witterungsbeständig und langlebig. Auf Wunsch erhalten Sie bei uns die passenden, ebenso schwungvollen Schalenstühle dazu.

Erfahren Sie mehr über die Holzbank HARMONICA >

FELSENAU Holzbank: pure Ästhetik
kombiniert mit höchster Stabilität

Auch die dampfgebogene Rundbank FELSENAU ist eine stabile und doch elegante Schönheit. Die Sitzbank mit Lehne ist, genau wie alles aus dem Holzbiegewerk WINKLER, zu 100% natürlich und nachhaltig. Aus diesem Grund verwenden wir ausschliesslich einheimische Holzarten aus der Region – meist aus dem Aargauer Wald. Ausserdem produzieren wir all unsere Produkte in Handarbeit und in der Schweiz.

Die Holzbank für draussen kann sowohl als Stadtmobiliar im öffentlichen Raum wie z.B. in Parkanlagen, in Städten oder in privaten Landschaften zum Einsatz kommen. Und eins ist sicher: Diese langlebige, wetterfeste Gartenbank ist ein echter Blickfang, völlig unabhängig von ihrem Standort.

Erfahren Sie mehr über die Outdoor Sitzbank FELSENAU >

B360°: Die Baumbank, die zum Verweilen einlädt

Ein absoluter Klassiker neu interpretiert: Unsere Rundbank für Bäume, Plätze und Passanten ist nicht nur eine bequeme, ergonomische Holzbank mit Lehne. Diese moderne Gartenbank vereint Komfort, Funktionalität und eine zeitlose Form gekonnt mit Langlebigkeit – dank höchster Materialqualität.

Nie machte der Einsatz von Bugholz mehr Sinn als bei dieser Holzbank aus Rundholz. Gemeinsam mit der Firma Christen Metallbau aus dem Aargau haben wir die B360° Rundbank für Bäume und Plätze (PDF) entwickelt.

Diese Sitzbank für draussen ist standardisiert, wodurch wir in der Herstellung effizient sind. Dies bedeutet kurze Lieferfristen und attraktive Preiskonditionen, da direkt vom Hersteller – ohne Handelsmarge. Sie erhalten eine massive Gartenbank aus Holz, Swiss Made, Swiss Design, und natürlich produziert mit Schweizer Holz.

Erfahren Sie mehr über die Baumbank B360° >

Die verschiedenen Holzarten
und ihre Eigenschaften

Aus Gründen der Nachhaltigkeit setzen wir im Holzbiegewerk vor allem auf einheimische Hölzer. Für Bänke aus gebogenem Holz - wie zum Beispiel Parkbänke - kommen auch im Aussenbereich mehrere Holzarten in Frage:

  • Eiche ist sehr dauerhaft und perfekt biegbar
  • Lärche/Douglasie ist ebenfalls sehr dauerhaft, gut biegbar und benötigt keine Oberflächenbehandlung
  • Mit Esche sind die engsten Radien möglich. Bekannt ist Esche im Aussenbereich als klassisches Holz des Davoser Schlittens. Mit der richtigen Konstruktion, Oberfläche und Wartung ist es im Aussenbereich bei Sitzbänken langlebig und stabil.
  • Akazie/Robinie hingegen ist extrem dauerhaft auch ohne Behandlung. Die Herausforderung liegt in der Beschaffung dieses Holzes in Biegequalität.
  • Kastanie ist auch sehr dauerhaft. Auch hier ist die Beschaffung des Holzes in Biegequalität häufig der Knackpunkt. Da es eher astreich ist, muss das Rohmaterial sorgfältig ausgewählt werden.

Die Biegeeigenschaften
von Holz

Je nachdem, wie biegsam das gewählte Holz ist, variiert der maximal mögliche Querschnitt der Leisten. Es kommt auf die Holzart an, sowie auf den gewählten Radius. Dabei sind Stärken von bis zu 80mm möglich. In der Serienfertigung haben sich Breiten von durchschnittlich 40 – 68mm (in der Biege-Dimension) etabliert, da wir nach dem Biegen und Trocknen des Holzes die einzelnen Leisten auf das fertige Mass profilieren. Grössere Dimensionen sind selbstverständlich auch möglich; diese bauen wir dann mehrteilig auf.

In der Länge können wir seriell bis zu 3.8m biegen, was zu einer Fertiglänge von ca. 3.5m führt. Für Einzelanfertigungen von Rundbänken sind sogar Spezial-Längen bis ca. 4.5m möglich.

Brauchen Holzbänke
eine Oberflächenbehandlung?

Zahlreiche auch einheimische Holzarten wie Eiche, Lärche und Douglasie „versilbern“ natürlich und schützen sich durch diese Patina selbst. Das Holz benötigt daher keine Oberflächenbehandlung und bleibt über Jahrzehnte stabil.

Sollte doch eine Oberflächenbehandlung nötig sein, zum Beispiel bei Esche oder als Schutz gegen Vandalismus und Sprayereien, empfehlen wir, mit Ölen oder durchlässigen Lasuren zu arbeiten. Denn Öle lassen das Holz weiter atmen, betonen die natürliche Struktur, sind umweltschonend und zudem wenig aufwendig im Unterhalt.

Lack hingegen, welcher das Holz versiegelt, birgt immer das Risiko, dass über die Jahre durch Risse oder Kratzer Feuchtigkeit ins Holz eindringt. Kann diese nicht mehr entweichen, beginnt das Holz unter der Oberfläche zu verfaulen. Gerne empfehlen wir Ihnen unsere jahrelang bewährten Produkte.

Die runde Sitzbank: Das beste Design für eine rationelle Fertigung

Schon bei der Gestaltung einer Rundbank sollten Sie gewisse Details berücksichtigen. Unser Profi-Tipp: je weniger, aber breiter die Leisten, desto kostengünstiger ist die Produktion. Ebenso können wir Leisten, die „flach“ liegen, deutlich rationeller herstellen als schräg liegende Leisten. Das bedeutet: eine geschwungene Sitzfläche ist in der Herstellung aufwendiger als eine flache Sitzfläche. Wir empfehlen, eine Rundbank aus 1/3-Kreis-Segmenten aufzubauen, anstelle der handelsüblichen 1/4-Kreise. Dies reduziert die Anzahl der nötigen Teile. Und: längere Leisten ermöglichen eine bessere Fixierung.

Diese und noch viel mehr Tipps und Tricks erfahren Sie gern von unseren Sitzbank-Experten, Tim Kopetzki und Fredi Unterweger. Unsere umfassende Beratung und Leistung geht von der Holzauswahl über die Metallkonsolen bis hin zur Montage vor Ort, alles aus einer Hand. Wir freuen uns, mit Ihnen Ihre ganz besondere, geschwungene Bank zu entwickeln! Kontaktieren Sie uns unverbindlich.

Referenzen