Referenzen
-
Jungkunst Leonie Brandner
-
Schichtholzringe
-
Spiegel Vanity
-
Bullauge Kindergarten Dietikon
-
Wagenrad
-
Oldtimer Praga
Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + "Enter" (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox) oder "Alt" + "Accesskey" (Chrome).
Bei Holzringen unterscheidet man grundsätzlich zwischen voll massiven Holzringen und Schichtholzringen. Die Vorteile von Massivholzringen liegen in Ihrer Stabilität und ihrer puren Natürlichkeit.
Mit der Dampfbiegetechnik stellen wir in Felsenau auf unseren beiden Rundbiegemaschinen grosse und kleine massive Holzringe her. Man nennt diese speziellen Biegemaschinen auch Wickelmaschinen. Ein massiver Holzring entsteht dabei entweder durch runde Überlappung einer langen Holzleiste und anschliessender Diagonalschiftung, oder durch das Zusammenfügen von zwei Halbkreisen.
Massive Holzringe finden traditionellerweise Einsatz bei runden oder ovalen Stühlen als Sitzzargen, oder auch bei Tischen als Tischkante. Zunehmend setzen wir Massivholzringe auch für Rundfenster / Bullaugen oder als Fensterfutter ein. Ein schönes Beispiel ist auch der Einsatz als Spiegelrahmen, bei Lampen, für Instrumente und vieles mehr.
Da die Ideen der Gestalter*innen unbegrenzt sind, finden sich immer neue Anwendungen. Aktuell sind wir an der Herstellung von massiven Holzringen für Designlampen. Sehr oft setzen Architekt*innen massive Teilringe auch als Sockelleisten für Säulen oder runde Wände ein.
Reifen, Ringe und Kessel werden in diversen Radien und Querschnitten aus Schichtholz gemacht. Die Vorteile von Schichtholzringen liegen einerseits in ihrer hohen Massgenauigkeit und andererseits in der Formstabilität.
Die Herstellung von Schichtholzringen ist, ab einer gewissen Stückzahl, sehr effizient und kostengünstig. Für flächige, runde Verkleidungen ist Schichtholz die beste Wahl.
Gerne finden wir für Ihre Anwendung mit Ihnen zusammen die passende, runde Lösung. Kontaktieren sie uns zum Thema Schichtholzringe!
Beim Trommelbau zählen Akustik und Stabilität. Zudem hat jede Trommel ihr charakteristisches Design. Die besten Trommelbauer*innen der Schweiz vertrauen auf die Qualität unserer Trommelringe.
Biegeradien | Der engst mögliche Radius beträgt 25 mm |
---|---|
Max. Länge | 4500 mm |
Max. Breite | Normal 320 mm. Bei Bedarf sind Breiten bis 500 mm machbar. |
Holzarten |
Grundsätzlich alle Holzarten. Bei engen Radien vor allem geeignet: Nussbaum, Esche, Ulme, Buche, Eiche, Elsbeer, Kirschbaum. |